Zielgruppe
Minderjährige Ausländer und Flüchtlinge zwischen 14 und 21 Jahren, die in Deutschland leben und Unterstützung zur persönlichen, sozialen und beruflichen Integration benötigen.
Das niederschwellige Angebot ist für weibliche und männliche Teilnehmer/Teilnehmerinnen angelegt.
Der Bereich Sexualpädagogik und Körperwissen wird geschlechtsspezifisch getrennt unterrichtet.
Ziele
Im Training werden die Erwartungen der verschiedenen Akteure eruiert, diskutiert, reflektiert und mit den Erwartungen der deutschen Gesellschaft, insbesondere der Behörden, Schulen und Arbeitgeber abgeglichen (das sind z.B. die im Herkunftsland lebenden Verwandten, die Teilnehmer selbst, die hiesigen Akteure der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf kommunaler und Bundesebene).
Im weiteren Verlauf des Training werden Kenntnisse für die Werte und Normen unserer Gesellschaft vermittelt und die Fähigkeiten und Verhaltensweisen trainiert, die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes und integriertes Leben in Deutschland sind.
Fragen zu Liebe, Gefühlen, Fortpflanzung, körperlicher Entwicklung, männlichem und weiblichem Körper, Erotik und allen Formen der Sexualität, sexueller Lust, Selbstbefriedigung sowie zum Erwachsenwerden können gestellt und beantwortet werden.
Die Teilnehmer lernen in der Gruppe, sich mit ihren bisherigen Wahrnehmungen und Verhaltensmustern auseinanderzusetzen.
Um eine nachhaltige Wirkung zu gewährleisten, erstreckt sich das Training über einen Zeitraum von zwei Monaten.
Zweimal im Monat wird ein thematisch abgeschlossenes Modul durchgeführt.
Ein Modul umfasst 8 Zeitstunden.
In den Trainings wird immer flexibel auf die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eingegangen. Tagesrelevante Anliegen und Themen werden in das Training eingebunden oder in einem der folgenden Module aufgegriffen.
Inhalte und Methodik
Eine abwechslungsreiche Folge von Impulsreferaten, systematischen Analysen, durch Selbstreflektion, Feed-Back, Theorieeinheiten, Einzel- und Gruppenübungen, Rollenspielen, sowie erlebnispädagogischen Einheiten ermöglicht den Teilnehmern und Teilnehmerinnen das Lernen und Aufnehmen der Inhalte auf verschiedenen individuellen Lernebenen bzw. Lernkanälen.
Die Struktur des Trainings orientiert sich an den Artikeln des deutschen Grundgesetzes.
Die genannten Artikel bilden die Grundlage unserer Gesellschaftsordnung und jedes Gesetzes und jeder Verordnung.
Die Kenntnis und die Zustimmung zu dieser freiheitlich-demokratischen Grundordnung ist auch die Voraussetzung für eine spätere Einbürgerung.
Themen / Inhalte
Unten aufgeführt ist eine Liste der Themen und Inhalte, die behandelt werden. Aktuelle Themen wie die politische Entwicklung in Deutschland und den Herkunftsländern können aufgenommen werden. Auch die veränderten Asylgesetze finden Niederschlag in der Schulung.
Beendet werden die Trainings mit einer Zusammenfassung und Reflektion der Ergebnisse – Abschlussdiskussion – Feed Back.
Das Training wird von erfahrenen Trainern durchgeführt. Die Dozenten des Instituts für Soziale Projekte e.V. (InSoPro e.V.) arbeiten mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern und sind seit Jahren im Coachingbereich tätig.